Linksammlung: Liste der Links dieses Artikels
Technische Daten und Geschichte der R 12 (Dampfschleuder.ch)
Update des R12-Teams im November 2019 (Dampfschleuder.ch Archiv 2016 -2019)
Dampfschneeschleudern der RhB R 11 + R 12 (Wikipedia)
DFB Newsletter PDF: Erste Probefahrt Dez 2020
Fertigstellungsarbeiten der Xrotd R12 Bericht von M. Horath (Dampfschleuder.ch: "R12 Aktuell" Jan 2020)
Schneeräumung in den 1930ern Berninabahn (Rhätische Bahn AG)
Dampfschleuder in Aktion am Bernina ( Railway Vision)
Schneeschleuder Nr. 9213 der RhB am Berninapass 7min (Dampfadi, 22 1 2017)
Eindrückliche Videofilme von Olivier Purtschert (Schöneggbahn):
> R 12 Fotografenfahrt Dez 2021
> "KISS HG 4/4 704 der DFB im tiefen Winter auf der Schönegg Gartenbahn"
> "DFB Dampfschneeschleuder R12 im Frühlingsschnee Apr 2021"
> "Die Wiedergeburt der Dampfschneeschleuder R12 der DFB, ex RhB" Dez 2020
August 2022: On Display zum Dampfbahnfest
Zum Dampfbahnfest am 13./14. August 2022 wurde die Dampfschleuder vor der Wagenhalle in Realp präsentiert. Foto Frank Meve
Der Kessel war angeheizt, sodass sich das Schleuderrad und das Gestänge bewegten.
Als Schublok war Lok DFB 1 angekuppelt
Ein Blick ins Innere des Tenders
Fotos Frank Meve
April 2022: Schneeräumung voraus!
Diskussion über den Sinn und Zweck dieser Schneeschleuder bei der DFB.
Auf der Facebookseite der Dieselcrew wird gefragt, warum man die R12 für viel Geld restauriert hat, um sie nun an der Furka doch nicht einzusetzen, weil sie entweder für den Einsatz nicht nutzbar oder zu schade ist !?
Federico Rossi gibt eine Antwort:
Testfahrt im Schnee im April 2021 Foto Michaela Rapp
Zur nächsten Seite: Fototour Dez 2021
Fototour Dampfschleuder R12 am 11. Dezember 2021:
Diese "Fotografenfahrt" wurde von Peter Minder organisiert.
Videofilm von Olivier Purtschert (Weitere Kameras Michaela Rapp und Alain Hospenthal)
Fotos Olivier Purtschert
Olivier Purtschert betreibt den YouTube-Kanal "Schöneggbahn", wo weitere sehenswerte Videos zu finden sind.
Zum Beispiel
"KISS HG 4/4 704 der DFB im tiefen Winter auf der Schönegg Gartenbahn"
Sponsoren-Event am 10. Dezember 2021
Für Gönner und Sponsoren des Wiederaufbaus der Dampfschleuder R12 wurde diese am 10.Dezember angeheizt und zeigte ihre Einsatzfähigkeit im frischen Neuschnee.
Fotos von Michaela Rapp
Einige Videosequenzen dieses Tages finden sich am Schluss des Videos von Olivier Purtschert.
Zur nächsten Seite: Lebenslauf der Schneeschleuder
Lebenslauf der Rotary-Schneeschleuder Xrotd R12
Quelle: Einlegeblatt im DFB Fotokalender 2022
Foto Martin Horath, 3. Sept 2002
Schneeschleuder RhB R 12 auf der Fahrt von Gletsch nach Realp, von wo sie zur Aufarbeitung nach Goldau verfrachtet wurde. Die Schleuder wird von Lok 1 der DFB (Dampfbahn Furka Bergstrecke) gezogen. Foto an der Steffenbachbrücke aufgenommen.
Baujahr 1913 SLM /Winterthur, mit Schleuderrad Bauart Leslie (Durchmesser 2,5m), in Lizenz gebaut von Henschel & Sohn/Kassel
1913 geliefert an die Rhätische Bahn
1926 Probefahrten auf der Oberalpstrecke der FO
1968 Ausserdienststellung bei der RhB
1971 Übernahme durch die Museumsbahn Blonay-Chambry (BC)
1984 äußerliche Aufarbeitung
1996 Übernahme durch die DFB (Im Tausch gegen Schleuder R14 , die 1990 von der Berninabahn
übernommen wurde. Die R14 ist selbstfahrend, kann aber aus Profilgründen am Furkapass
nicht eingesetzt werden.)
1996-2002 Abstellung in Lokremise Gletsch
2002 Überführung nach Goldau
2002-2019 Restaurierung in der privaten Werkstatt von Martin Horath und seinem R12-Team, Einbau Zahnradbremse
2019 Nov. Transport des Maschinenteils nach Realp in die neue Wagenremise
2020 Dez. Tender trifft in Realp ein: mit Wasser-und Kohlenkasten, sowie einem neu konzipierten Untergestell
2020 Dez. Vereinigung der Bauteile und erstes Anheizen, sowie Probefahrt im Schnee
2021 Apr. Erste Fahrt mit Hilfsantrieb, >> Video Michaela Rapp
Kesselinspektion, Bremstests Adhäsion und Zahnstange zufriedenstellend.
2021 Mai Das Bundesamt für Verkehr BAV erteilt die unbefristete Betriebsbewilligung
2021 Dez. Gönner-Event und Fototour im Schnee mit HG 4/4 FO4
2022 Möglicher Einsatz zur Schneeräumung an der Furka Bergstrecke
Foto
Schneeschleuder R 12 der Rhätischen Bahn im November 2010 in Goldau, Schweiz, wo sie von den neuen Eigentümern, dem Verein Dampfbahn Furka Bergstrecke, aufgearbeitet wird. Dach und Seitenwände sind noch nicht montiert, so dass der Blick frei ist auf den Kessel und die Zylinder der Schleuder-Dampfmaschine.
Weiterführende Links:
Wikipedia: >> RhB R 11 + 12
Technische Beschreibung : siehe >> webseite Dampfschleuder.ch
Mai 2021: Die unbefristete Betriebsbewilligung ist eingetroffen!!!
Zur nächsten Seite: Probeeinsatz April 2021
Rückblick:
April 2021:
Probeeinsatz der Dampfschleuder.
R12 auf dem Weg zum Frühlingsschnee. Fotos Michaela Rapp
Der harte, gefrorene Frühlingsschnee verlangte der Dampfschleuder einiges ab.
Das Fazit der R12-Crew lautete: " Es zeigte sich schnell, dass so betonharter Schnee vernünftig und schonend nicht mit der R12 geräumt werden kann!
Oliver Purtschert hat wieder einen sehr schönen Film (Länge 20min) zusammengeschnitten,
mit herrlichen Drohnenaufnahmen aus ungewöhnlichen Perspektiven:
>>> "DFB Dampfschneeschleuder R12 im Frühlingsschnee 2021"
(Das YouTube-Video läuft innerhalb der FurkaApp ohne Werbung!)
Oder hier bei YouTube :
Quelle: Furka App der Sektion Ostschweiz
April 2021:
Zur nächsten Seite: 1. Schleudertest Dez 2020
Dezember 2020 >> DFB-Newsletter Dez.2020
Einen sehr schönen Film (Länge 26min) über diesen Tag hat Oliver Purtschert eingestellt:
>>> "Die Wiedergeburt der Dampfschneeschleuder R12 der DFB, ex RhB"
Quelle: Furka App der Sektion Ostschweiz
Die DFB hat heute (19.Dez). einen Newsletter "Neuigkeiten Dezember 2020" herausgegeben, in dem die Ereignisse um die Dampfschleuder R12
nochmal zusammengefasst sind: >> Link zum Newsletter




August 2020









Update des R12-Teams im November 2019 : (ebenfalls mit weiteren Fotos)
>> Vor 17 Jahren kam sie nach Goldau zur Revision, die Dampfschleuder Xrotd R12 kurz R12 der Dampfbahn Furka Bergstrecke. Seither hat das Team um den Projektleiter Martin Horath in unermesslichen Einsatz die ganze Maschine renoviert. Am Mittwoch, 20. November wurde sie zurück nach Realp gebracht, wo sie in der neuen Wagenremise auf ihren ersten Einsatz wartet
- dieses wird aber noch etwas auf sich warten lassen. Erst gilt es jetzt mal den Tender fertig zu stellen. Danach stehen Probefahrten an.
