April 2022: Schneeräumung voraus!

Diskussion über den Sinn und Zweck dieser Schneeschleuder bei der DFB.
Auf der Facebookseite der Dieselcrew wird gefragt, warum man die R12 für viel Geld restauriert hat, um sie nun an der Furka doch nicht einzusetzen, weil sie entweder für den Einsatz nicht nutzbar oder zu schade ist !?
Federico Rossi gibt eine Antwort:
"Die Dampfschneeschleuder wurde gebaut, um eine Linie wie die an der Albula bei strengen Winterbedingungen offen zu halten. Sie ist in der Lage, frisch geschneiten, verwehten oder gerutschten Schnee in stattlicher Höhe zu räumen.
Es handelt sich aber um eine Schneeschleuder, mit einem grossen, verstellbaren Räumschild und einem rotierenden Schleuderrad in der Mitte. Es handelt sich nicht um eine Schneefräse. Bei hart gepresstem oder vereistem Schnee, z.B. nach Lawinenniedergang und langer Liegedauer, wird man den Räumschild nicht da rein drücken können: erstens würde dies womöglich die Kraft mehrer Loks erfordern und zweitens hält der Räumschild das nicht aus. Auch das Schleuderrad ist keine Frästrommel, aussen hat es eine grosse Umfangsgeschwindigkeit, innen eine geringe; es ist für Schnee ausgelegt, nicht für Eis oder sehr harten Lawinenschnee nach monatelanger Liegedauer.
Es gibt bestimmt Stellen, an denen mit der Dampfschneeschleuder bei der Schneeräumung der DFB gearbeitet werden kann, z.B. von Steffenbach nach Tiefenbach und von dort bis unterhalb Steinstafel (in der Regel lawinenfrei).
Falls am Sonnenhang der Lawinenschnee bereits morsch wird, kann ggf. auch von Steinstafel bis knapp unterhalb Furka geschleudert werden.
Dasselbe würde für die Walliserseite zutreffen:
- Oberwald bis vor Rottenviadukt (falls dann dort noch Schnee liegt)
- Kehrunnel Westportal bis Gletsch
- Gletsch bis Bue Furkastrassse
wären denkbare Einsatzgebiete für die Dampfschneeschleuder.
Für andere Stellen wird sie in der Regel nutzlos sein."
und weiter:
"Die DFB sah keinen direkten Nutzen darin, aber einen historischen Wert und hat deshalb keine eigenen Mittel investiert, aber geholfen die schöne Maschine zu retten (jahrelange Abstellung in Gletsch, Tausch der beiden Maschinen zwischen BC und DFB, da diejenige mit Selbstfahrantrieb auf der DFB nicht fahren kann, Überführung nach Realp und Bereitstellung eines Abstellplatzes in der Wagenremise).
Die Aufarbeitung und die Sammlung dafür hat in verdankenswerter Weise auf privater Basis unabhängig von der DFB stattgefunden.
Die Maschine ist jetzt bei der DFB eingestellt, wo sie auch gezeigt werden kann (theoretisch auch auf der MGB).
Sie ist jedoch eher Museumsstück als Arbeitsgerät."
Testfahrt im Schnee im April 2021 Foto Michaela Rapp
Fototour Dampfschleuder R12 am 11. Dezember 2021:
Diese "Fotografenfahrt" wurde von Peter Minder organisiert.
Videofilm von Olivier Purtschert (Weitere Kameras Michaela Rapp und Alain Hospenthal)
>> Fotografenfahrt 2021



Fotos Olivier Purtschert
Olivier Purtschert betreibt den YouTube-Kanal "Schöneggbahn", wo weitere sehenswerte Videos zu finden sind.
Zum Beispiel
"KISS HG 4/4 704 der DFB im tiefen Winter auf der Schönegg Gartenbahn"
Sponsoren-Event am 10. Dezember 2021
Für Gönner und Sponsoren des Wiederaufbaus der Dampfschleuder R12 wurde diese am 10.Dezember angeheizt und zeigte ihre Einsatzfähigkeit im frischen Neuschnee.
Fotos von Michaela Rapp



Einige Videosequenzen dieses Tages finden sich am Schluss des Videos von Olivier Purtschert.
>> Fotografenfahrt 2021
Lebenslauf der Rotary-Schneeschleuder Xrotd R12
Quelle: Einlegeblatt im DFB Fotokalender 2022
Foto Martin Horath, 3. Sept 2002
Schneeschleuder RhB R 12 auf der Fahrt von Gletsch nach Realp, von wo sie zur Aufarbeitung nach Goldau verfrachtet wurde. Die Schleuder wird von Lok 1 der DFB (Dampfbahn Furka Bergstrecke) gezogen. Foto an der Steffenbachbrücke aufgenommen.
Baujahr 1913 SLM /Winterthur, mit Schleuderrad Bauart Leslie (Durchmesser 2,5m), in Lizenz gebaut von Henschel & Sohn/Kassel
1913 geliefert an die Rhätische Bahn
1926 Probefahrten auf der Oberalpstrecke der FO
1968 Ausserdienststellung bei der RhB
1971 Übernahme durch die Museumsbahn Blonay-Chambry (BC)
1984 äußerliche Aufarbeitung
1996 Übernahme durch die DFB (Im Tausch gegen Schleuder R14 , die 1990 von der Berninabahn
übernommen wurde. Die R14 ist selbstfahrend, kann aber aus Profilgründen am Furkapass
nicht eingesetzt werden.)
1996-2002 Abstellung in Lokremise Gletsch
2002 Überführung nach Goldau
2002-2019 Restaurierung in der privaten Werkstatt von Martin Horath und seinem R12-Team, Einbau Zahnradbremse
2019 Nov. Transport des Maschinenteils nach Realp in die neue Wagenremise
2020 Dez. Tender trifft in Realp ein: mit Wasser-und Kohlenkasten, sowie einem neu konzipierten Untergestell
2020 Dez. Vereinigung der Bauteile und erstes Anheizen, sowie Probefahrt im Schnee
2021 Apr. Erste Fahrt mit Hilfsantrieb, >> Video Michaela Rapp
Kesselinspektion, Bremstests Adhäsion und Zahnstange zufriedenstellend.
2021 Mai Das Bundesamt für Verkehr BAV erteilt die unbefristete Betriebsbewilligung
2021 Dez. Gönner-Event und Fototour im Schnee mit HG 4/4 FO4
2022 Möglicher Einsatz zur Schneeräumung an der Furka Bergstrecke
Foto Martin Horath November 2010
Schneeschleuder R 12 der Rhätischen Bahn im November 2010 in Goldau, Schweiz, wo sie von den neuen Eigentümern, dem Verein Dampfbahn Furka Bergstrecke, aufgearbeitet wird. Dach und Seitenwände sind noch nicht montiert, so dass der Blick frei ist auf den Kessel und die Zylinder der Schleuder-Dampfmaschine.
Weiterführende Links:
Wikipedia: >> RhB R 11 + 12
Technische Beschreibung : siehe >> webseite Dampfschleuder.ch
Mai 2021: Die unbefristete Betriebsbewilligung ist eingetroffen!!!
Rückblick:
April 2021:
Probeeinsatz der Dampfschleuder.

R12 auf dem Weg zum Frühlingsschnee. Fotos Michaela Rapp

Der harte, gefrorene Frühlingsschnee verlangte der Dampfschleuder einiges ab.
Das Fazit der R12-Crew lautete: " Es zeigte sich schnell, dass so betonharter Schnee vernünftig und schonend nicht mit der R12 geräumt werden kann!
Es sind weitere Versuche notwendig, um raus zu finden, wie wir unsere Maschine für die Unterstützung des Schneeräumteams der DFB einsetzten können."
Oliver Purtschert hat wieder einen sehr schönen Film (Länge 20min) zusammengeschnitten,
mit herrlichen Drohnenaufnahmen aus ungewöhnlichen Perspektiven:
>>> "DFB Dampfschneeschleuder R12 im Frühlingsschnee 2021"
(Das YouTube-Video läuft innerhalb der FurkaApp ohne Werbung!)
Oder hier bei YouTube : https://youtu.be/WhbEx9_XXo0
Quelle: Furka App der Sektion Ostschweiz
April 2021:
Am Osterwochenende wurden an der Dampfschneeschleuder R12 Einstellungs-/Verbesserungsarbeiten durchgeführt und anschliessend „trocken“ getestet.
Aufnahme von Tobias Hartmeier in der >> FurkaApp unter Aktuelles (Externer Link)
Dezember 2020 >> DFB-Newsletter Dez.2020
Am 11.12. 2020 meldet die Furka-App den ersten (Probe-) Einsatz der Dampfschneeschleuder R12 auf der Strecke:
"Heute fanden nach 60 Jahren Stillstand und 18jähriger Restauration die ersten Schleudertests der Dampfschneeschleuder R12 auf der Strecke statt.
Geschoben wurde sie von der Dampflokomotive HG 3/4 Nr. 4. Somit standen zwei Maschinen der SLM mit Baujahr 1913 im Einsatz."
Einfach toll, was hier geleistet wurde, um diese Maschine wieder in den Einsatz zu bringen!!!
Die Furka App hat auch Bilder von Koray Merakli veröffentlicht:
Proberäumung bis hinter die Wiler Brücke
Nach getaner Arbeit zurück im Depot Realp
Am Ende des Testtages zieht das R12-Team folgende Bilanz:
"Grundsätzlich war es ein voller Erfolg:
Der Kessel ist sehr leistungsfähig. Er hat noch ein paar leichte Undichtheiten. Die Dampfmaschine läuft einwandfrei.
Am Schleuderrad sind noch Änderungen nötig: an der Verriegelung und einige Schneidemesser sind etwas zu lang und streifen am Vorbau.
Die Bremsen halten in 110 Promille Steigung R 12 (58 Tonnen) plus Lok 4 (42 Tonnen) im Stillstand!
Der Holzkasten und die Beleuchtung sind perfekt.
Fazit: durch die Wintermonate gibt es einige Nacharbeiten, um im Frühling dann die offizielle Kontrolle und Abnahme."
Am 1. Dezember ist der Tender mit dem LKW von Goldau nach Realp transportiert worden.
Und gerade noch rechtzeitig vor dem Schneefall abgeladen worden.
Fotos R12-Team
Am 4.Dezember wurde der Kessel der Schneeschleuder mit Wasser befüllt und angeheizt:
Einen Tag später wird der Tender probeweise mit der Schleuder verbunden:
Fotos R12-Team
August 2020
Fotos Frank Meve
Die Dampfschleuder war leider nicht zum Dampfbahnfest in Gletsch anwesend. Sie hat noch keine Zulassung für die Strecke.
Man kann sie allerdings in Realp im Depot anschauen.

Detail Schleuderrad
Siehe auch:
Frühjahrsputz
Im April wurde die Dampfschleuder auf die Drehscheibe gezogen und gereinigt .
Foto R12-Team
Die Furka-App meldet im November:
heute am 20.11.2019 wird die Schneeschleuder R12 von Goldau nach Realp überführt.
Foto Babs Küry
Ankunft in Realp
Der erste Kontakt mit Schnee.
Es sind noch Arbeiten an der Maschine zu machen, man darf gespannt sein, wann die R12 zum ersten Mal an der Furka zum Einsatz kommt.
"Im Stall". Man beachte den (demontierbaren) Mittelpuffer, der extra angebaut wurde, um die R12 mit Triebfahrzeugen auf dem Gleis verschieben zu können.
Fotos von Babs Küry und Tobias Hardmeier
Quelle: FURKA-App (Weitere Fotos sind dort veröffentlicht)
Update des R12-Teams im November 2019 : (ebenfalls mit weiteren Fotos)
>> Vor 17 Jahren kam sie nach Goldau zur Revision, die Dampfschleuder Xrotd R12 kurz R12 der Dampfbahn Furka Bergstrecke. Seither hat das Team um den Projektleiter Martin Horath in unermesslichen Einsatz die ganze Maschine renoviert. Am Mittwoch, 20. November wurde sie zurück nach Realp gebracht, wo sie in der neuen Wagenremise auf ihren ersten Einsatz wartet
- dieses wird aber noch etwas auf sich warten lassen. Erst gilt es jetzt mal den Tender fertig zu stellen. Danach stehen Probefahrten an.
Xrot R12
Hinter diesem Kürzel verbirgt sich eine technische Rarität, der viele Personen erst bei einer genaueren Betrachtung ihre Aufmerksamkeit schenken.
Dampfschneeschleudern wurden ab etwa 1890 bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg bei Eisenbahnen eingesetzt, welche mit Schnee zu kämpfen hatten.
Nach dem amerikanischen Patent Leslie gebaute Einrad-Dampfschneeschleudern wurden in der Schweiz bei der Gotthardbahn, der Berninabahn, der Rhätischen Bahn und bei der Bern–Lötschberg–Simplon-Bahn während Jahrzehnten eingesetzt, bis sie in den sechziger Jahren durch neue elektrische oder dieselbetriebene Schleudern ersetzt wurden.
Heute sind weltweit wohl nur noch drei dampfbetriebene Schneeschleudern einsatzfähig:
Die Nr. 9213 der Rhätischen Bahn, als einzige selbstfahrende Dampfschneeschleuder. Eine Maschine in Colorado, USA, bei der Cumbres & Toltec Railroad. Eine Maschine in Alaska bei der Yukon and White Pass Railroad.
Eine Gruppe interessierter Dampfbahnfreunde hat sich zum Ziel gesetzt, diese kleine, feine Liste bis in ca. 4 Jahren um eine weitere Maschine zu ergänzen:
Die heute der Dampfbahn Furka Bergstrecke (DFB) gehörende, seit über 40 Jahren nicht mehr eingesetzte Dampfschneeschleuder Xrotd R 12 !
Quelle: Dampfschleuder.ch
Externe Links: