Zum Herbstfahrtag mit Oldtimertreffen hatten uns die Feldbahner eingeladen, einen Infostand aufzubauen.
01 Feldbahnmuseum
02 Eingang
Vor dem Lokschuppen 1 befindet sich der 5-gleisige Kopfbahnhof.
03 Lokhalle1
Die Spurweite der Feldbahn beträgt 600mm.
Von den 20 Dampfloks sind 12 betriebsbereit.
Hier die Lok 18 von 1921 Bn2t; O & K; 40 PS
04 Feldbahnlok
06 Fernsprechbude
Blick zum Lokschuppen 2
08 Lokhalle2
Die Ausfahrt in das Rebstockgelände führt am Lokschuppen 2 vorbei.
10 Ausfahrt
Grill in der Lore
12 Grillplatz
Im Lokschuppen 2 befinden sich die Ausstellungsräume.
Hier ein erster Hinweis auf unseren Infostand.
14 Eingang
In einer Ecke, nicht ganz ideal, aber vom Eingang aus bereits sichtbar konnten wir unseren Werbestand aufbauen.
15 Standort
"Hier geht es in die Schweiz" ;-)
16 Infostand
Eric als Neumitglied hat sich schon gut eingearbeitet.
17 Eric erklärt
Eric und Gerhard
18 Eric und Gerhard
Frank war auch für den Materialtransport zuständig.
19 Frank
20 Fensterblick
Viele der hier beheimateten Loks befinden sich im Privatbesitz.
21 Loks
Der Pendelzug zum Oldtimer-Gelände pendelte alle 30min.
Gezogen wurde er von einer DEUTZ OMZ 122 von 1936.
22 Pendelzug
Die interessante Dreiwegweiche, die zentrale Einfahrtweiche in den Endbahnhof.
23 Dreiwegweiche
Endstation
24 Bahnhof
Der Dampfzug hat im Rebstockpark eine Fahrtstrecke von 2,5 km zur Verfügung mit Haltestellen wie "Kaiserdamm", "Alter Flugplatz" und "Rebstöcker Wald".
25 Dampfzug
Lokschuppen 2
27 Halle2
Vorgeführt wurde auch ein klassischer Lorenzug gezogen von der Diesellok D12, eine Jung EL105 von 1936
29 Loren-Zug
Jeweils zwei Dampfloks und zwei Dieselloks wechselten sich im Personenverkehr ab.